Seitenanfang zur Navigation springen.

Glossar rund ums Gold

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer wird alle Kapitalerträge erhoben. Dabei ist dies eine Quellsteuer und wird direkt von den Kreditinstituten oder Banken an den Fiskus abgeführt. Die Abgeltungssteuer ist dabei unabhängig von dem persönlichen Einkommensteuersatz. Es fallen nachher keine weiteren Kosten in Form von Einkommensteuer an. Der Steuersatz liegt in Deutschland einheitlich bei 25%.

Altgold

Der Begriff Altgold wird umgangssprachlich für seit längerer Zeit nicht mehr genutztes Gold oder sehr alte bzw. antiquarische Gegenstände verwendet, die aus Gold gefertigt wurden. Altgold eignet sich in der Regel für den Goldankauf.

Anlagemünzen

Bei Anlagemünzen handelt es sich um in großer Stückzahl geprägte Münzen aus Edelmetallen, die als Anlageobjekt bzw. der Spekulation auf Edelmetalle dienen. Bekannte Anlagemünzen, die auch heute noch hergestellt werden, sind Krügerrand (Südafrika), American Eagle (USA), Britannia (Großbritannien), Maple Leaf (Kanada), Panda (Volksrepublik China). Da es sich bei Goldmünzen um ein Zahlungsmittel handelt, wird für deren Erwerb keine Mehrwertsteuer erhoben.

Bruchgold

Bruchgold sind aus Gold gefertigte Gegenstände, die wegen ihres Zustandes keinerlei Zweck mehr dienen bzw. nicht mehr Verwendbar sind. Meist handelt es sich dabei um verbogene oder zerbrochene Schmuckstücke. Entscheidend für den Wert von Bruchgold ist der Feingoldgehalt.

Feingold

Bei Feingold handelt es sich um chemisch reines Gold. Der Feingoldgehalt wird in Karat angegeben. Bei Feingold selbst beträgt dieser Wert 24. Geläufig ist aber auch die Angabe mittels Promillewert.

Feingoldgehalt

Mit dem Feingoldgehalt wir der Wert eines aus Gold gefertigten Gegenstandes gemessen. Dabei kann es sich beispielsweise um Zahngold, Bruchgold, Schmuck oder Barren handeln. Der Edelmetallanteil wird in Feinunzen gemessen.

Feinunze

Die Feinunze ist ein Massemaß, das vor allem in Verbindung mit Edelmetallen wie Gold und Silber Verwendung findet. Eine Feinunze entspricht rund 31 Gramm. Die internationalen Goldpreise werden stets in Dollar pro Feinunze angegeben.

Fonds

Als Fond wird ein Konstrukt einer Geldanlage bezeichnet. Eine Investmentgesellschaft sammelt dabei Vermögen auf und bündelt es in ein Sondervermögen, den Fond, und investiert es dann in vorher festgelegte Anlagegüter. Die verschiedenen Anleger bekommen je nach ihrem investierten Geld Anteilsscheine an diesem Sondervermögen. Diese Anteilsscheine werden börsentauglich gemacht und lassen sich dann an der Börse handeln. Dabei darf kein Investmentfond in nur eine Aktie oder in ein Sachgut investieren, sondern muss das Vermögen streuen. Mit dem Anteilsschein hat der Anleger Anrecht an Gewinnbeteiligung auf alle erzielten Gewinne des Sondervermögens.

Gelbgold

Gelbgold ist eine Goldlegierung aus Feingold mit Silber und Kupfer meist im Verhältnis 1:1. Sinn des Metallanteils ist es unter anderem, den Preis für aus Gold gefertigte Gegenstände zu senken und eine andere Farbe zu erzielen.

Inflation

Die Inflation bezeichnet einen Anstieg der Geldmenge im Verhältnis zur Gütermenge. Steigt die Geldmenge viel schneller als die Gütermenge, steigt somit auch das Preisniveau, da dann für die wenigen Güter mehr Geld bezahlt werden muss. Andersrum kann auch ebenfalls die Menge der Güter schneller stiegen als die Geldmenge, in diesem Fall spricht man von Deflation.

Konjunktur

Unter Konjunktur versteht man die Schwankung der Auslastung einer Volkswirtschaft. Dabei fließen verschiedene Faktoren ein, wie zum Beispiel die Produktion, Beschäftigung, Zinssätze und Preise für Güter. Meist werden die verschiedenen Indikatoren zusammenfassend im Bruttoinlandsprodukt ausgedrückt. Unter Konjunktur werden die verschiedenen Schwankungen der Indikatoren und deren Auswirkung auf die Wirtschaft ausgedrückt.

Nugget

Mit dem Begriff Nugget wird ein natürlich vorkommendes Goldkorn bezeichnet. Größe und Gewicht können daher variieren zwischen wenigen Milligramm bis hin zu mehreren Kilogramm, was jedoch nur sehr selten vorkommt. Der Preis von Nuggets im Handel richtet sich in erster Linie nach Herkunft und Größe, weniger nach dem Goldgehalt. Größere und schwerere Nuggets können daher ein Mehrfaches des reinen Feingoldwertes erzielen, was an deren Seltenheit liegt.

Pennystocks

Als Pennystocks werden Aktien bezeichnet die unter einer Einheit der Währung liegen, wo diese Aktien notiert sind. So werden in Deutschland Aktien mit einem Wert weniger als einen Euro als Pennystocks bezeichnet. Aufgrund ihres geringen Volumens sind diese Aktien sehr volatil und werden deshalb bevorzugt von Spekulanten gehandelt.

Rotgold

Rotgold ist eine Goldlegierung aus Feingold und Kupfer. Auch Silber kann im geringen Maße enthalten sein. Der Farbton ist damit dem Kupfer sehr ähnlich und das Material lässt sich durch die Beimischung mechanisch besser verarbeiten.

Rohgewicht

Auch als Rauhgewicht oder Bruttogewicht bekannt bezeichnet dieser Begriff das Gewicht eines Schmuckstückes, von Münzen, Zahngold oder Bruchgold selbst, nicht jedoch dessen Feingoldgehalt.

Weißgold

Weißgold ist ein Sammelbegriff für Legierungen aus Feingold mit entfärbenden Zusatzmetallen. Dadurch ergibt sich die namensgebende weiß-blassgetönte Färbung. Als Zusatzmetalle werden meist Palladium, Nickel oder Silber verwendet.

Zahngold

Gold wird wegen seiner Haltbarkeit schon seit längerer Zeit für Zahnfüllungen und Zahnkronen verwendet. Ein Nachteil ist jedoch die geschmackliche Beeinträchtigung von Speisen. Zahngold kann wie Bruchgold verkauft werden und wird ebenfalls anhand des Feingoldanteils bewertet.


[ © Das Copyright liegt bei www.gold-anlagechancen.de | Gold - Anlagechancen, alles rund um die Goldanlage]

Goldanlage - Chancen & Risiken